Comparación de métodos de esterilización

Comparación de métodos de esterilización

Aquí encontrará una breve explicación de los distintos métodos de esterilización.


Esterilización al vapor

Modo de acción
En la esterilización por vapor, los microorganismos se eliminan mediante calor húmedo. La fase de vapor caliente y saturado provoca la coagulación de las proteínas y, por lo tanto, la inactivación de los gérmenes.

Ámbitos de aplicación
La esterilización por vapor se utiliza para productos termoestables en medicina, la industria farmacéutica y laboratorios.

Ventajas
El proceso es rápido, fácilmente calculable, no tóxico y económico.

Desventajas
Solo es adecuado para productos termoestables, por lo que no se puede utilizar con materiales sensibles al calor o la humedad.

 

Esterilización por aire caliente

Modo de acción
En la esterilización por aire caliente, los microorganismos se eliminan mediante calor seco. El efecto se basa en la oxidación de los componentes celulares, lo que inactiva los gérmenes.

Ámbitos de aplicación
La esterilización por aire caliente se utiliza para productos termoestables, sobre todo en ámbitos en los que el calor húmedo no es adecuado.

Ventajas
El procedimiento se considera seguro, fácil de aplicar y económico.

Desventajas
En comparación con el calor húmedo, es menos eficaz y requiere tiempos de exposición más largos.

 

Esterilización con óxido de etileno

Modo de acción
En la esterilización con óxido de etileno, los microorganismos se eliminan mediante una reacción bioquímica. El óxido de etileno actúa mediante la alquilación de proteínas y otros componentes celulares, lo que provoca un daño irreversible a los microorganismos.

Ámbitos de aplicación
Este método se utiliza principalmente en la industria para productos termolábiles que no toleran el calor. Se considera una esterilización en frío.

Ventajas
El procedimiento se caracteriza por su alta eficacia antimicrobiana, es relativamente económico y es adecuado para materiales sensibles a la temperatura.

Desventajas
El óxido de etileno es tóxico, el proceso es poco predecible y requiere una desgasificación exhaustiva de los productos esterilizados tras la esterilización.

Microorganismos

Formaldehyd-Sterilisation

Wirkungsweise
Bei der Formaldehyd-Sterilisation erfolgt die Abtötung von Mikroorganismen durch eine biochemische Reaktion. Dabei alkylieren Formaldehydmoleküle Proteine und andere Zellbestandteile, was zu einer irreversiblen Schädigung der Mikroorganismen führt.

Einsatzgebiete
Eingesetzt wird dieses Verfahren für thermolabile Sterilisiergüter, die keine Hitze vertragen. Es handelt sich um eine Form der Kaltsterilisation.

Vorteile
Die Methode bietet eine hohe antimikrobielle Wirksamkeit und eignet sich als Kaltsterilisation für empfindliche Materialien.

Nachteile
Formaldehyd ist giftig, allerdings aufgrund seines intensiven Geruchs gut wahrnehmbar. Nach der Sterilisation ist eine Entgasung des Sterilgutes erforderlich.

 

Sterilisation mit ionisierenden Strahlen

Wirkungsweise
Bei der Sterilisation mit ionisierenden Strahlen werden Mikroorganismen durch Bestrahlung mit Elektronen- oder Gammastrahlen inaktiviert. Die Strahlung schädigt das genetische Material der Keime und verhindert deren Vermehrung.

Einsatzgebiete
Dieses Verfahren wird vor allem für die Behandlung von medizinischen und pharmazeutischen Einmalprodukten eingesetzt.

Vorteile
Die Sterilisation ist schnell, effektiv und eignet sich für empfindliche Produkte, die durch andere Sterilisationsmethoden beschädigt werden könnten.

Nachteile
Die Methode kann teuer in der Durchführung sein, und es besteht eine begrenzte Verfügbarkeit von Einrichtungen, die ionisierende Strahlung verwenden können.

 

Sterilfiltration

Wirkungsweise
Bei der Sterilfiltration werden Mikroorganismen, die in Flüssigkeiten oder Gasen vorhanden sind, durch den Einsatz geeigneter Filtermaterialien abgetrennt. Das Filtermaterial hat eine poröse Struktur, die Mikroorganismen aus dem Durchfluss entfernt.

Einsatzgebiete
Die Sterilfiltration wird zur Reduzierung der Keimzahl in Flüssigkeiten oder Gasen verwendet, insbesondere für sterile Prozesse in der Pharma- und Lebensmittelindustrie.

Vorteile
Das Verfahren ist schonend und bewahrt die chemische Zusammensetzung der Flüssigkeiten oder Gase. Es ist außerdem schnell und kostengünstig.

Nachteile
Die Effektivität kann durch verstopfte Filter oder unzureichende Filtrationseigenschaften beeinträchtigt werden. Zudem sind bestimmte Mikroorganismen möglicherweise nicht vollständig entfernt, wenn die Filterporen nicht fein genug sind.

Foto: adobe stock // Anusorn